Lehrstühle der Wirtschaftsinformatik

Im Folgenden erhältst du einen Überblick über die Winfo-Lehrstühle der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme

Prof. Dr. Beverungen

Durch die zunehmende Ausstattung von Produkten mit intelligenter Sensorik und einer damit einhergehenden digitalen Transformation nahezu aller Wirtschaftsbereiche (Industrie, Handel und auch im Consumer-Bereich) entstehen neue Möglichkeiten zur Umsetzung intelligenter digitaler Dienstleistungen. Ein aktuelles Anwendungsbeispiel ist die Nutzung von Smartphones zur Erbringung standortbezogener Dienstleistungen im innerstädtischen Einzelhandel. Der Fokus des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, von Prof. Dr. Daniel Beverungen ist die Gestaltung solcher digitalen Dienstleistungen sowie der dazu erforderlichen Geschäftsprozesse und Informationssysteme. Die durch das Lehrstuhl-Team ausgerichteten Vorlesungen, Seminare und Abschlussarbeiten orientieren sich an aktuellen Forschungsprojekten und Praxiskooperationen des Lehrstuhls. Hierdurch werden Studierende früh dazu motiviert und befähigt, eigene Forschungsaktivitäten auf hohem wissenschaftlichen Niveau durchzuführen.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digitale Märkte

Prof. Dr. Kundisch

„Unternehmerisch Denken und Handeln auf digitalen Märkten“
eBay, Amazon, Google, Facebook, Instagram oder Spotify: Diese und viele weitere Unternehmen agieren auf digitalen Märkten, denn ihr Geschäftsmodell basiert auf digitalen Technologien, die den Austausch bzw. Konsum von Produkten oder Dienstleistungen ermöglichen. Die Bedeutung von digitalen Märkten ist bereits heute enorm und wird in Zukunft weiter zunehmen. An unserem Lehrstuhl lernen Sie daher, wie Sie auf digitalen Märkten fundiert Entscheidungen treffen und erfolgreich sein können. In der Lehre vermitteln wir insbesondere die folgenden Methodenkompetenzen:

  • Geschäftsmodellentwicklung: Sie lernen, IT-basierte Produkte und Dienstleistungen mittels innovativer Geschäftsmodelle erfolgreich zu vermarkten.
  • Online-Experimente: Sie lernen, für die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsmodellen mit Experimenten schnell und effizient Erkenntnisse über die Präferenzen und das Verhalten von Kunden zu gewinnen.
  • Mikroökonomische Analyse: Sie lernen, für die Entwicklung von erfolgreichen Geschäftsmodellen eine Produkt- und Preispolitik mittels ökonomischer Modelle zu optimieren.

Darüber hinaus vermitteln wir in unseren Lehrveranstaltungen zahlreiche weitere wichtige Kompetenzen, beispielsweise sich effizient neue Themen zu erschließen, Projekte zu managen, souverän zu präsentieren/zu diskutieren sowie Wissen prägnant und strukturiert schriftlich darzustellen. Unsere Forschung ist eng verzahnt mit unserem Lehrprogramm, sodass sichergestellt ist, dass unser Lehrprogramm stets den neuesten Stand der Forschung widerspiegelt und dass Sie auch die Möglichkeit haben, selbst in Forschungsprojekten mitzuwirken (z. B. im Rahmen von Seminaren, Projektarbeiten, Bachelor-/Masterarbeiten oder als studentische Hilfskraft). In unserer Forschung zu digitalen Märkten adressieren wir insbesondere die Themen Crowdsourcing, digitale Geschäftsmodelle, Gamification, Online-Marketing und electronic Word of Mouth. Bei Fragen zu unserer Forschung oder unserem Lehrprogramm sprechen Sie uns gerne an! Wir freuen uns auf spannende Diskussionen mit Ihnen!

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Data Analytics

Prof. Dr. Müller

In unserer vernetzten Welt werden in bisher ungekannter Art und Weise Daten gesammelt. Unser Ziel ist es, zu verstehen, wie wir einen gesellschaftlichen Nutzen aus der Analyse dieser Daten ziehen können.
Folgende Themen sind Schwerpunkte in der Forschung und Lehre:

  1. Unterstützung von Entscheidungsfindungsprozessen durch Daten und Algorithmen
  2. Einsatz von Machine Learning zur Analyse unstrukturierter Daten, d. h. von Texten und Bildern
  3. Akzeptanz und wirtschaftlicher Nutzen von Big Data und Machine Learning

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Operations Research

Prof. Dr. Schryen

Unser Forschungs- und Bildungsauftrag widmet sich der Entwicklung und Anwendung mathematischer und rechnergestützter Methoden zur Entscheidungsunterstützung in Unternehmen. Wir befassen uns mit Optimierungsmodellen und -methoden unter Verwendung moderner Rechenanlagen, einschließlich Hochleistungsrechnern.
Die breite Anwendbarkeit unserer Kernthemen stellt das Operations Research in den Mittelpunkt vieler wichtiger aktueller Probleme. Dazu gehören unter anderem das Management im Bereich Car-Sharing, die Planung von Infrastruktur z.B. in Energienetzen und elektrischen Bussystemen, die humanitäre Logistik und die Linienschifffahrt. Wir befassen uns mit der Entwicklung von Lösungen für spezifische Fragestellungen im Rahmen aktueller Problemstellungen sowie mit den Grundlagen zur Parallelisierung von Optimierungsalgorithmen mit Hilfe von Hochleistungsrechenclustern.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Social Computing

Prof. Dr. Trier

Wir befassen uns in Forschung & Lehre umfassend mit innovativen Technologien und digitalen sozialen Verhaltensweisen im Kontext von Social Media und digitaler Kooperation. Das umfasst digitales Kundenverhalten, Mitarbeitervernetzung, Expertiseaustausch oder den Einsatz neuer digitaler Interaktionsmöglichkeiten wie AR und VR in der Organisation.
Prof. Trier untersucht Phänomene der elektronischen Kommunikation und soziale Einflusseffekte in Online-Medien innerhalb und außerhalb der Organisation mit einem gemischten Methodenansatz, der quantitative, qualitative und netzwerkanalytische Methoden kombiniert. Beispielthemen sind die Implementierung/Anwendung von Social Media, Online-Beteiligung, die Gestaltung elektronischer Diskurse (z.B. aus Management-Sicht), Informationstransfer, Verbreitungsprozesse oder Bottom-up-Community-Entstehung im Rahmen von Wissensmanagementinitiativen. Ein besonderer methodischer Schwerpunkt ist die Entwicklung einer ereignisgesteuerten Methode zur dynamischen Netzwerkanalyse (siehe entsprechende Software www.commetrix.net). Sie ermöglicht die Erforschung neuer Strukturen und dynamischer Prozesse der Vernetzung von Menschen.

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Digital Society

Jun.-Prof. Dr. Milad Mirbabaie

Im Zuge der immer stärkeren Vernetzung von Mensch und Maschine und der Digitalisierung im Allgemeinen, ist es besonders interessant und relevant menschliches Verhalten im Umgang mit diesen Technologien zu verstehen. Darauf basierend sollten neue Ansätze und Systeme entwickelt werden, die die Zusammenarbeit in soziotechnischen Systemen unterstützen.
Im Rahmen des Lehrportfolios von Herrn Prof. Dr. Milad Mirbabaie werden grundlegende Themen aus der Wirtschaftsinformatik behandelt, um Studierende dabei zu unterstützen, sich mit aktuellen Problemstellungen auseinanderzusetzen. Neben der Vermittlung von Theorien und Methoden aus der Wirtschaftsinformatik, der Psychologie/Kommunikationswissenschaften, der Soziologie und der Philosophie, ist ein Ziel guter Wirtschaftsinformatik-Lehre auch die Förderung von anwendungsorientiertem und interaktivem Lernen.